Go Back Up

back to blog

Smart Ticket Control: How Public Transport Can Regain Control

Jan 22, 2025 11:34:57 AM • Author: Celine Helmers

[German version below | Deutsche Version unten]

With the introduction of nationwide tickets like the Deutschlandticket in Germany, transport companies face new challenges in terms of ticket control and fair distribution of revenue. The increasingly urgent call for digitalisation is also putting pressure on transport companies to drive system and process improvements.

Dutch transport companies demonstrate how digital control works. With innovative solutions, public transport in the Netherlands is much more structured than in many parts of Germany. An innovative device that contributes to this and has become an integral part of public transportation in the Netherlands: the validator.

But how can automated control secure revenue in public transport?

More Than Just Control

While bus drivers need to focus on punctual and safe operations, systematic ticket verification often falls by the wayside. The deployment of Inspection staff is also costly and can only be done on a random basis. As a result, transport companies not only miss out on potential revenue – the distribution of revenue from nationwide tickets like the Deutschlandticket is also complicated due to a lack of reliable usage data.IMG_1086 (3) (1)

Our validator  offers an efficient solution for this. Mounted near the driver or at vehicle entrances, it quickly and precisely validates any type of ticket a passenger might present. Whether it's a VDV-KA barcode on a smartphone, smart card, or even a digital bank card – the device provides immediate validation with clear optical and acoustic signals. The result? Faster boarding times, less stress for drivers, and more satisfied passengers.

But this device can do much more than just validate tickets. With the GPS-equipped validators onboard, connected to the board computer, and the timetable stored in Ximedes' backend system, maps can be created that provide real-time insights into the punctuality of the entire fleet. It additionally provides transport companies with real-time insights into passenger flows, popular routes, peak travel times and allows to monitoring of fleet status. This functionality, compatible with all vehicle types and board computers, provides crucial information for optimizing services and future planning.

image (5)

Solution for Fair Revenue Distribution of the D-Ticket

The Deutschlandticket in Germany is the right step towards eliminating the confusing tariff structures. However, the introduction of this cross-state ticket has brought one of the biggest challenges in today's public transport. How can transport associations determine which operator deserves which share of revenue when passengers can use their tickets nationwide?

The control device can help here too. In combination with the TapConnect software solution, each validation is recorded with precise details – which operator issued the ticket, where and when it was used, and in which mode of transport. This data is essential for fair revenue distribution between transport companies and replaces complex estimates with accurate usage data.

VRM and DB Regio Digitalise Ticket Control

The Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) and DB Regio Bus Mitte have recognised the benefits of the control device. Together with Ximedes, they are currently implementing over 2,000 of our control devices in their network, setting new standards for efficient checking of the Deutschlandticket.

If you would like to learn more about our collaboration with VRM and DB Regio, click here: Digitalisation of D-ticket monitoring in German public transport

Looking to the FutureKontrollieren 1 (1)

What has long been reality in the Netherlands can become standard in Germany too. The true potential of our control device becomes even more exciting when we look to the future. With increasing adoption of this technology, we are moving towards a future where passengers can simply check in and out of any form of public transport using their bank card, with fares automatically calculated based on their journey. Confusing tariff structures would thus become a thing of the past, replaced by a simple, fair, and transparent system.

Try it Yourself and Regain Control

We offer you the opportunity to test our control device with TapConnect free of charge and without obligation. Request your free test device now: https://ximedes.com/de/kostenloses-testgerat-public-transport

Contact us to learn how our validation solution can improve your transport network.

====================================================================

[German version | Deutsche Version]

Smarte Ticketkontrolle: Wie der ÖPNV die Kontrolle zurückgewinnen kann

Mit der Einführung bundesweiter Tickets wie dem Deutschlandticket stehen Verkehrsunternehmen bei Themen wie der Fahrscheinkontrolle und der gerechten Verteilung der Einnahmen vor neuen Herausforderungen. Auch der immer drängendere Ruf nach Digitalisierung setzt die Verkehrsunternehmen unter Druck, System- und Ablaufverbesserungen voranzutreiben.

Die niederländischen Verkehrsbetriebe machen vor, wie digitale Kontrolle gelingt. Mit innovativen Lösungen ist der öffentliche Verkehr dort deutlich geregelter als in vielen Teilen Deutschlands. Ein innovatives Gerät was dazu beiträgt und in den öffentlichen Verkehrsmitteln in den Niederlanden nicht mehr wegzudenken ist: das Kontrollgerät.

Aber wie kann eine automatisierte Kontrolle die Einnahmen im ÖPNV sichern?

Mehr als nur Kontrolle

Während Busfahrer sich auf einen pünktlichen und sicheren Betrieb konzentrieren müssen, bleibt die systematische Überprüfung von Tickets oft auf der Strecke. Auch der Einsatz von Kontrolleuren ist kostenintensiv und kann nur stichprobenartig erfolgen. Dadurch entgehen den Verkehrsunternehmen nicht nur potenzielle Einnahmen – auch die Verteilung der Einnahmen aus bundesweiten Tickets wie dem Deutschlandticket wird erschwert, da belastbare Nutzungsdaten fehlen. IMG_1086 (3) (1)

Unser Kontrollgerät bietet hierfür eine effiziente Lösung. Montiert in der Nähe des Fahrers oder an den Fahrzeugeingängen validiert es schnell und präzise jede Art von Ticket, die ein Fahrgast vorzeigen könnte. Ob VDV-KA-Barcode auf dem Smartphone, Chipkarte oder sogar digitale Bankkarte – das Gerät liefert eine sofortige Validierung mit klaren optischen und akustischen Signalen. Das Ergebnis? Schnellere Einstiegszeiten, weniger Stress für die Fahrer und zufriedenere Fahrgäste.

Doch dieses Gerät kann weit mehr als nur Tickets prüfen. Mit den GPS-ausgestatteten Validatoren an Bord, die mit dem Bordcomputer verbunden sind, und dem im Ximedes-Backend-System hinterlegten Fahrplan können Karten erstellt werden, die Echtzeit-Einblicke in die Pünktlichkeit der gesamten Flotte ermöglichen. Zusätzlich liefert es den Verkehrsunternehmen Echtzeiteinblicke in Fahrgastströme, beliebte Routen, Hauptverkehrszeiten und ermöglicht die Überwachung des Flottenzustands. Diese Funktionalität, die mit allen Fahrzeugtypen und Bordcomputern kompatibel ist, liefert entscheidende Informationen für die Optimierung des Angebots und die Zukunftsplanung.

image (5)

Lösung für die gerechte Einnahmenverteilung des D-Tickets

Das Deutschlandticket ist der richtige Schritt, um den Tarifdschungel abzuschaffen. Jedoch kam mit der Einführung des bundesländerübergreifenden Tickets auch eine der größten Herausforderungen im heutigen ÖPNV auf. Wie können Verkehrsverbünde feststellen, welcher Betreiber welchen Anteil der Einnahmen verdient, wenn Fahrgäste ihre Tickets bundesweit nutzen können?

Auch hier kann das Kontrollgerät Abhilfe schaffen. In Kombination mit der Softwarelösung TapConnect wird jede Validierung mit präzisen Details erfasst – welcher Betreiber das Ticket ausgestellt hat, wo und wann es genutzt wurde und in welchem Verkehrsmittel. Diese Daten sind unerlässlich für eine faire Einnahmenaufteilung zwischen den Verkehrsunternehmen und ersetzen komplexe Schätzungen durch genaue Nutzungsdaten.

VRM und DB Regio digitalisieren die Ticketkontrolle

Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) und die DB Regio Bus Mitte haben die Vorteile des Kontrollgeräts erkannt. Zusammen mit Ximedes implementieren sie derzeit über 2.000 unserer Kontrollgeräte in ihrem Netzwerk und setzen dadurch neue Maßstäbe für die effiziente Prüfung des Deutschlandtickets.

Wenn Sie mehr über unsere Zusammenarbeit mit VRM und DB Regio erfahren möchten, klicken Sie hier: Digitalisierung der D-Ticket Kontrolle im deutschen ÖPNV

Blick in die Zukunft

Kontrollieren 1 (1)

Was in den Niederlanden längst Realität ist, kann auch in Deutschland zum Standard werden. Das wahre Potenzial unseres Kontrollgeräts wird noch spannender, wenn wir in die Zukunft blicken. Mit zunehmender Verbreitung dieser Technologie bewegen wir uns auf eine Zukunft zu, in der Fahrgäste sich einfach in jedes öffentliche Verkehrsmittel mit Ihrer Bankkarte ein- und auschecken können, wobei die Fahrpreise automatisch auf Basis ihrer Reise berechnet werden. Verwirrende Tarifstrukturen würden somit der Vergangenheit angehören und durch ein einfaches, faires und transparentes System ersetzt werden.

Selbst ausprobieren die Kontrolle zurückgewinnen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unser Kontrollgerät mit TapConnect kostenlos und unverbindlich zu testen. Fordern Sie jetzt ihr gratis Testgerät jetzt an: https://ximedes.com/de/kostenloses-testgerat-public-transport

Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie unsere Validierungslösung Ihr Verkehrsnetz verbessern kann.

 

Ready to add color to your Business?

Celine Helmers