Skip to content
Celine Helmers12/11/20256 min read

Fraud Prevention in Public Transport: When Misuse Threatens Efficiency

The Deutschland-Ticket has accelerated the digitalisation of public transport and made e-ticketing the standard across much of Germany – but with success comes growing fraud risks. Transit operators must rethink their security solutions to protect their digital business models.

 

E-Ticketing: The New Standard in German Public Transport

While some transit authorities still rely on paper tickets, e-ticketing has become the standard across much of Germany. Electronic tickets are typically issued as barcodes and used daily by millions of passengers throughout the country. E-tickets as digital barcodes offer transit authorities significant cost advantages by eliminating printing and logistics expenses and reducing ticket machine infrastructure. Passengers benefit from the flexibility to purchase tickets anytime, anywhere through mobile applications.

 

Fraud Risks Demand Innovative Security Solutions

However, digitalisation has opened new avenues for misuse. Digital barcodes can easily be copied through screenshots or photos and distributed unlimited times. In response, providers have developed various protective measures: In the Netherlands, systems like those from Ximedes block screenshot functions and monitor barcode usage frequency. Germany relies on MOTICS (Mobile Ticketing Crypto Service) with dynamic barcodes that change every second. Starting January 2026, MOTICS support will be mandatory for all inspection devices.

A far greater risk, however, is payment fraud in subscription systems like the Deutschland-Ticket. Fraudsters systematically use false bank account details or retroactively cancel direct debits, leading to significant revenue losses. While MOTICS prevents ticket copying, payment processing remains a critical vulnerability requiring specialised solutions for bank account verification and fraud detection.

 

Case Study: koveb and Ximedes – Successful Fraud Prevention in Practice

The Koblenz public transport company (koveb) has achieved remarkable success in fraud prevention with its new ticketing solution. Like many other transit operators and authorities, the municipal company, which operates 100 buses and employs 300 staff, has struggled with systematic fraud attempts, resulting in substantial revenue losses since the introduction of the Deutschland-Ticket. In an interview, Christian Mund, Head of Finance, IT, and Human Resources at koveb, explains: "A major problem we had was fraud cases with the Deutschland-Ticket. We didn't have a solution for that in the past."

In August 2025, koveb partnered with software company Ximedes to launch a comprehensive solution for selling Deutschland-Tickets, student tickets, and job tickets – both digitally and via chip cards.

Beyond ticketing, the solution includes multi-layered protection against fraud. As a core fraud prevention component, Ximedes integrated a multi-stage security system with financial services provider Twikey, which systematically verifies SEPA direct debit mandates for account existence, activity status, and available funds. Additionally, the solution offers advanced payment collection and active blocklist management. "The solution will reliably reduce fraud cases by 99 percent," Mund estimates regarding the system's effectiveness.

 

Preventing Major Fraud Cases

The security measures demonstrated their effectiveness within the first days after the app launch: dozens of fraudulent transactions were automatically stopped. One particularly severe case illustrates the damage potential: a fraudster attempted to purchase 600 Deutschland-Tickets, representing potential losses exceeding €30,000, which was prevented through timely verification.

Ximedes' data analysis reveals the extent of systematic fraud attempts: 90 percent of failed mandates originated from disposable email addresses. In another case, a single user attempted to set up SEPA mandates 22 times with newly created accounts that lacked sufficient funds. The analysis also revealed particularly high fraud activity at month-end – a pattern confirmed by both Twikey and koveb in their evaluations.

 

Operational and Financial Success

Beyond direct fraud prevention, koveb benefits from significant operational improvements. Customers, including schools and businesses, can independently manage and modify their data, resulting in noticeable relief for sales offices and administrative staff. Mund describes the collaboration with Ximedes as "uncomplicated and solution-oriented" and expects measurable revenue improvements through reduced fraud cases.

The Koblenz example demonstrates that systematic fraud prevention in digital ticketing is not only technically feasible but also economically necessary. The combination of bank account verification, automated risk detection, and active monitoring provides transit operators with effective protection against the growing fraud risks of the digital age.

Interested in taking the next step in digital ticketing while effectively protecting your revenue? Ximedes is here to help - get in touch with us today!

 

-----------------

 

Betrugsprävention im digitalen ÖPNV: Wenn Effizienzgewinne durch Missbrauch bedroht werden

Das Deutschlandticket hat die Digitalisierung des ÖPNV vorangebracht und E-Ticketing in vielen Teilen Deutschlands zum Standard gemacht – doch mit dem Erfolg wachsen auch die Betrugsrisiken. Verkehrsunternehmen müssen ihre Sicherheitslösungen überdenken, um ihre digitalen Geschäftsmodelle zu schützen.

 

E-Ticketing: Der neue Standard im deutschen ÖPNV

Während einige Verkehrsverbünde noch auf Papiertickets setzen, ist das E-Ticketing in vielen Teilen Deutschlands zum Standard geworden. Das elektronische Ticketing wird meist als Barcode ausgegeben und von Millionen von Fahrgästen täglich in Deutschland genutzt. E-Tickets als digitale Barcodes bieten Verkehrsverbünden erhebliche Kostenvorteile durch wegfallende Druck- und Logistikaufwände sowie reduzierte Automateninfrastruktur. Fahrgäste profitieren von der zeitlichen und örtlichen Flexibilität beim Ticketkauf über mobile Anwendungen.

 

undefined

 

Betrugsrisiken fordern innovative Sicherheitslösungen

Die Digitalisierung eröffnet jedoch neue Missbrauchswege. Digitale Barcodes lassen sich durch Screenshots oder Fotos problemlos kopieren und beliebig oft weiterverbreiten. Als Reaktion entwickelten Anbieter verschiedene Schutzmaßnahmen: In den Niederlanden blockieren Systeme wie die von Ximedes Screenshot-Funktionen und überwachen Barcode-Nutzungsfrequenzen. Deutschland setzt auf MOTICS (Mobile Ticketing Crypto Service) mit sekündlich wechselnden dynamischen Barcodes. Ab Januar 2026 wird MOTICS-Unterstützung für alle Kontrollgeräte verpflichtend.

Ein weitaus größeres Risiko stellt jedoch der Zahlungsbetrug bei Abonnement-Systemen wie dem Deutschlandticket dar. Betrüger nutzen systematisch falsche Kontodaten oder stornieren Lastschriften nachträglich, was zu erheblichen Einnahmeverlusten führt. Während MOTICS das Kopieren von Tickets verhindert, bleibt die Zahlungsabwicklung eine kritische Schwachstelle, die spezialisierte Lösungen zur Bankkonten-Verifizierung und Betrugserkennung erfordert.

 

Fallstudie koveb und Ximedes: Erfolgreiche Betrugsprävention in der Praxis

 

undefined-1

 

Die Koblenzer Verkehrsbetriebe (koveb) haben mit ihrer neuen Ticketing-Lösung einen bemerkenswerten Erfolg in der Betrugsprävention erzielt. Das kommunale Unternehmen mit 100 Bussen und 300 Mitarbeitern kämpfte wie viele weitere Verkehrsunternehmen und -verbünde seit Einführung des Deutschlandtickets mit systematischen Betrugsversuchen, die erhebliche Einnahmeverluste verursachten. In einem Interview erklärt Christian Mund, Bereichsleiter für Finanzen, IT und Personal bei koveb: „Ein großes Problem, das wir hatten, waren Betrugsfälle beim Deutschland-Ticket. Da hatten wir in der Vergangenheit keine Lösung."

Im August 2025 brachte koveb gemeinsam mit dem Softwareunternehmen Ximedes eine umfassende Lösung für den Verkauf von Deutschlandtickets, Schülertickets und Jobtickets – sowohl digital als auch über Chipkarten – heraus.

Die Lösung beinhaltet neben dem Ticketing zudem einen mehrstufigen Schutz gegen Betrugsfälle. Als Kernkomponente der Betrugsprävention integrierte Ximedes mit dem Finanzdienstleister Twikey ein mehrstufiges Sicherheitssystem, welches SEPA-Lastschrift-Mandate systematisch auf Kontoexistenz, Aktivitätsstatus und verfügbare Deckung prüft. Ergänzend bietet die Lösung vorgezogene Zahlungseinzüge und ein aktives Sperrlisten-Management. „Die Lösung wird Betrugsfälle auf 99 Prozent zuverlässig reduzieren", schätzt Mund die Wirksamkeit des Systems ein.

 

Dramatische Schadensfälle verhindert

Die Sicherheitsmaßnahmen zeigten bereits in den ersten Tagen nach App-Launch ihre Wirksamkeit: Dutzende betrügerische Transaktionen wurden automatisch gestoppt. Ein besonders gravierender Fall verdeutlicht das Schadenspotential: Ein Betrüger versuchte 600 D-Tickets zu erwerben – ein potenzieller Schaden von über 30.000 Euro, der durch die Verifizierung rechtzeitig verhindert wurde.

Die Datenanalyse von Ximedes offenbart das Ausmaß systematischer Betrugsversuche: 90 Prozent der fehlgeschlagenen Mandate stammten von Wegwerf-E-Mail-Adressen. In einem anderen Fall versuchte ein einzelner Nutzer 22-mal SEPA-Mandate mit neu erstellten Konten ohne Deckung einzurichten. Zudem ergab die Analyse eine besonders hohe Betrugsaktivität zum Monatsende – ein Muster, das Twikey und koveb in ihren Auswertungen bestätigen.

 

Operative und wirtschaftliche Erfolge

Neben der direkten Schadensprävention profitiert koveb von deutlichen operativen Verbesserungen. Kunden, auch Schulen und Unternehmen, können ihre Daten eigenständig verwalten und ändern, was zu einer spürbaren Entlastung in den Verkaufsstellen und im Personalbereich führt. Mund beschreibt die Zusammenarbeit mit Ximedes als „unkompliziert und lösungsorientiert" und erwartet durch die reduzierten Betrugsfälle messbare Einnahmeverbesserungen.

Das Koblenzer Beispiel zeigt, dass systematische Betrugsprävention im digitalen Ticketing nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich notwendig ist. Die Kombination aus Bankkonten-Verifizierung, automatisierter Risikoerkennung und aktivem Monitoring bietet Verkehrsunternehmen einen wirkungsvollen Schutz vor den wachsenden Betrugsrisiken des digitalen Zeitalters.

 

Interessiert daran, den nächsten Schritt im digitalen Ticketing zu gehen und dabei Ihre Einnahmen wirksam zu schützen? Ximedes unterstützt Sie gerne - kontaktieren Sie uns noch heute!

 

RELATED ARTICLES